Unsere Mission

Energieeffizienz ist Zukunftssicherheit.

Energieeffizienz professionell steuern. Energie verstehen. Kosten senken. Potenziale heben.
Wir analysieren energetische Schwachstellen und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen für mehr Effizienz und Werterhalt.

Energiemanagement: Effizienz steigern, Ressourcen sichern, Nachhaltigkeit fördern

In Zeiten steigender Energiekosten, verschärfter gesetzlicher Vorgaben und wachsender ESG-Anforderungen wird strategisches Energiemanagement zu einem entscheidenden Faktor für den wirtschaftlichen und nachhaltigen Betrieb von Immobilien. Die Taxator SV GmbH unterstützt Eigentümer, Investoren und Unternehmen bei der systematischen Erfassung, Bewertung und Optimierung des Energieverbrauchs – mit fachlicher Tiefe, normengerechter Umsetzung und individuellem Blick auf Ihre Immobilie.

Ein effektives Energiemanagement schafft Transparenz über Energieflüsse, identifiziert Einsparpotenziale und verbessert die energetische Performance nachhaltig. Gleichzeitig leistet es einen messbaren Beitrag zum Klimaschutz, reduziert Betriebskosten und erhöht den langfristigen Wert der Immobilie – auch im Hinblick auf ESG-Kriterien und die Anforderungen von Investoren und Behörden.

Wir begleiten Sie von der energetischen Bestandsaufnahme über die Analyse bis hin zur Entwicklung konkreter Maßnahmen – unabhängig, praxisnah und nach den Standards der ISO 50001. Dabei berücksichtigen wir sowohl technische als auch wirtschaftliche Aspekte und schaffen eine belastbare Grundlage für strategische Entscheidungen im Bestand oder bei der Projektentwicklung.

Ihr Partner für Energiemanagement

Unsere Leistungen im Energiemanagement

Die Taxator SV GmbH bietet ein breites Spektrum an Energiemanagement-Leistungen – individuell zugeschnitten auf den Gebäudetyp, die Zielsetzung und den energetischen Status quo Ihrer Immobilie.

 

 

 

 

Energiebedarfsermittlung & Verbrauchsanalyse

Systematische Erfassung und Auswertung von Energieverbrauchsdaten für Wohn-, Büro- und Gewerbeimmobilien

Energieberatung im Bestand

Strategische Handlungsempfehlungen für Sanierung, Optimierung und nachhaltige Betriebskostenreduzierung

Identifikation von Effizienzpotenzialen

Analyse technischer, baulicher und nutzungsbedingter Einflussfaktoren zur Senkung des Energiebedarfs

Bewertung von Sanierungsmaßnahmen

Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Amortisationsprognosen für geplante Maßnahmen (z. B. Dämmung, Heizungstausch, PV-Anlagen)

Erstellung von Energieausweisen

Bedarfsausweise und Verbrauchsausweise nach Gebäudeenergiegesetz (GEG) – für Wohn- und Nichtwohngebäude

ESG-kompatible Energieanalysen

Integration energetischer Kennwerte in ESG-Bewertungen, Nachhaltigkeitsberichte oder Green Building-Zertifizierungen

Schritt 1: Analyse & Datenerfassung

Transparenz schaffen: Energieverbräuche und Potenziale systematisch erfassen. Wir erfassen alle relevanten Verbrauchsdaten, technischen Kennzahlen und energetischen Rahmenbedingungen Ihrer Immobilie. Ziel ist ein vollständiges Bild der aktuellen Energieflüsse – als Grundlage für fundierte Entscheidungen.

Schritt 2: Bewertung & Potenzialermittlung

Schwachstellen erkennen, Potenziale nutzen – zielgerichtet und regelkonform. Auf Basis der Daten analysieren wir Einsparpotenziale, technische Schwachstellen und rechtliche Anforderungen. Dabei berücksichtigen wir wirtschaftliche, ökologische und normative Aspekte (z. B. ISO 50001, GEG, ESG).

Schritt 3: Maßnahmenempfehlung & Umsetzungskonzept

Konkrete Handlungsempfehlungen für mehr Effizienz, weniger Kosten und bessere ESG-Energie Werte. Sie erhalten einen strukturierten Maßnahmenkatalog zur Effizienzsteigerung, inkl. Priorisierung, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Umsetzungsstrategien – optional inkl. Fördermittelberatung.

Ihr Partner für Energieeffizienz

Vorteile des Energiemanagements

Wirtschaftliche Vorteile

Energiekosten senken, Betrieb optimieren, Fördermittel nutzen – wirtschaftlich profitieren durch strategisches Energiemanagement.

Ökologische Vorteile

CO₂-Emissionen reduzieren, Ressourcen schonen, Nachhaltigkeit sichtbar umsetzen – ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz.

Technische Vorteile

Anlageneffizienz steigern, Verschleiß reduzieren, Lebensdauer verlängern – dank intelligenter Steuerung und Analyse.

Regulatorische Vorteile

Rechtssicherheit durch Normkonformität (z. B. ISO 50001) und bessere Positionierung in ESG-Ratings und Nachhaltigkeitsberichten.

Imagefaktor

Ein modernes Energiemanagement stärkt das Umweltprofil und verbessert die Außenwahrnehmung bei Kunden, Partnern und Investoren.

Wettbewerbsvorteil

Durch effektives Energiemanagement positionieren Sie sich als innovatives Unternehmen und stärken Ihr Image am Markt.

Energiekosten senken

Ein effizientes Energiemanagement identifiziert Verbrauchsquellen, erkennt Einsparpotenziale und reduziert dauerhaft die Betriebskosten – häufig um 10 bis 30 %.

CO₂-Emissionen reduzieren

Ein bewusster Umgang mit Energie führt automatisch zu geringeren CO₂-Emissionen – ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz und zur Ressourcenschonung.

Häufige Fragen

Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen rund um Energiemanagement.
Was versteht man unter Energiemanagement?

Energiemanagement bezeichnet die systematische Erfassung, Analyse und Optimierung des Energieverbrauchs in Gebäuden oder Organisationen – mit dem Ziel, Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und Umweltwirkungen zu reduzieren.

Für Unternehmen, Eigentümer, Investoren, Hausverwaltungen oder öffentliche Einrichtungen – insbesondere bei großem Energieverbrauch, komplexer Gebäudetechnik oder im Rahmen von ESG-Strategien und Nachhaltigkeitszielen.

Weniger Energieverbrauch, geringere Betriebskosten, verbesserte CO₂-Bilanz, längere Lebensdauer technischer Anlagen, Zugang zu Fördermitteln – und ein besseres Image im Markt.

Für viele Unternehmen besteht ab einer bestimmten Größe (z. B. nach EDL-G) die Pflicht zu Energieaudits oder Managementsystemen. Zudem sind bei Förderungen und ESG-Berichten energetische Kennwerte oft Voraussetzung.

Ein Energieaudit ist eine einmalige Analyse nach DIN EN 16247, während ein Energiemanagementsystem (z. B. nach ISO 50001) dauerhaft etabliert und kontinuierlich verbessert wird.

Welche Normen gelten im Energiemanagement?

Die wichtigste Norm ist ISO 50001, ergänzt durch DIN EN 16247 (Energieaudit), DIN V 18599 (energetische Bewertung von Gebäuden) und das Gebäudeenergiegesetz (GEG).

Der Prozess umfasst Analyse, Zieldefinition, Maßnahmenplanung, Umsetzung, Überwachung und kontinuierliche Verbesserung – idealerweise im PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act).

Typisch sind Strom-, Wärme- und Wasserverbräuche, Laufzeiten von Anlagen, Wetterdaten, Nutzerverhalten sowie technische Zustände (z. B. Temperaturen, Leistungen, Effizienzen).

Je nach Region und Vorhaben können Programme von BAFA, KfW oder Landesförderbanken genutzt werden – z. B. für Energieberatung, Systemeinführung oder investive Maßnahmen.

Absolut. Gerade bei älteren Gebäuden lassen sich durch gezielte Analyse und Optimierung erhebliche Effizienzgewinne realisieren – ohne sofort umfassend sanieren zu müssen.

Kontaktieren Sie uns jetzt

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um eine detaillierte Informationen zu erhalten. Unser Team steht bereit, um Ihnen zu helfen und Ihre Anfragen zu bearbeiten.